(auch: Paarformel, Wortpaar)
Kennzeichen der Zwillingsformel ist das gemeinsame Auftreten zweier oder mehrerer Worte, die meist durch „und“ verbunden sind („fix und fertig“). Dies muss aber nicht immer der Fall sein. Es gibt auch andere Formen, wie zum Beispiel „von Kopf bis Fuß“. Bindewörter, Präpositionen oder Vergleichsartikel können jedoch auch ganz entfallen, wie im Beispiel „jahrein, jahraus“. Zwillingsformeln können verstärkt werden, zum Beispiel mit einer Alliteration („klipp und klar“) oder durch einen Endreim („ohne Saft und Kraft“). Die Zwillingsformel steht somit häufig in Beziehung zu anderen Figuren wie der Antithese (Gegenüberstellung), der Klimax (Steigerung), der Repetitio (Wiederholung), der Alliteration (Wörter beginnen mit gleichen Buchstaben) und der Tautologie (Wiederholung eines sinnverwandten Wortes). Die Grenze zwischen den Zwillingsformeln und einfachen Phrasen ist etwas verschwommen. So müssen die Redewendungen „ein Fass ohne Boden“ oder „Auto um Auto“ nicht explizit als Zwillingsformel gelten, da sie den Anspruch von Gedankenfiguren nicht erfüllen. Sie wirken inhaltlich nicht abgerundet. Der Zwillingsformel ähnlich sind das Trikolon („verliebt, verlobt, verheiratet“) und die Vierlingsformel („frisch, fromm, fröhlich und frei“). Sie bestehen aus drei bzw. vier Elementen.
Zwillingsformel weiterlesen